Gleichstellung und Teilhabe

Gleichstellungsstrategie der Bundesregierung

Ziel der Bundesregierung ist es, die Zusammenarbeit der Ministerien zu verbessern und Gleichstellungspolitik als gemeinsame Aufgabe aller Ressorts zu begreifen. Gleichstellung soll als fester Bestandteil aller Politikbereiche stärker verankert werden.

Zu diesem Zweck hat sich Anfang November 2025 die ressortübergreifende Taskforce Gleichstellung konstituiert. Innerhalb der Weiterentwicklung der Strategie ist vorgesehen, Instrumente wie etwa den Gleichstellungs-Check systematisch in allen wesentlichen Politikfeldern zur Anwendung zu bringen. Die weiterentwickelte Gleichstellungsstrategie soll 2026 im Kabinett beschlossen werden.

Eine gemeinsame Strategie für mehr Gleichstellung wurde erstmals 2020 von der Bundesregierung beschlossen. Diese Strategie legte Ziele für die Gleichstellung von Frauen und Männern in verschiedenen Lebensbereichen fest. In der 20. Legislaturperiode wurde die Gleichstellungsstrategie der Bundesregierung mit einem "Strategierahmen für die ökonomische Gleichstellung 2030" weiterentwickelt. Der Strategierahmen beschreibt Ziele und Wege zur wirtschaftlichen Gleichstellung von Frauen und Männern bis zum Ende des Jahrzehnts und ist im Rahmen des  Projekts "Wirtschaftliche Eigenständigkeit im Laufe des Lebens" des Center for Responsible Research and Innovation (CeRRI) des Fraunhofer IAO mit einer Förderung des Bundesfrauenministeriums entstanden.